Von der Einzellösung zur Smart Factory

Die HAHN Automation Group entwickelt, fertigt und integriert maßgeschneiderte, leistungsstarke Automatisierungs- und Roboterlösungen. Von der manuellen Bearbeitungsstation über teilautomatisierte Zellen bis hin zur kompletten Automatisierungslinie arbeiten 1.800 Mitarbeitende an über 20 Standorten weltweit an individuellen Lösungen. Der Einsatz von intelligenten und digitalen Automationstechnologien verschafft produzierenden Unternehmen Wettbewerbsvorteile durch optimierte Produktionsabläufe und ebnet ihnen den Weg zur Smart Factory.

0Mitarbeitende
0Standorte weltweit
> 0Jahre Erfahrung
> 0Zielländer
> 0Produktionslinien in Betrieb
> 0Kunden

Vom Start-up zum globalen Lösungspartner für Fabrikautomation

Innerhalb von knapp 30 Jahren entwickelte sich die HAHN Automation Group vom kleinen Konstruktionsbüro im Hunsrück hin zum globalen Lösungspartner für Fabrikautomation. Thomas Hähn gründete 1992 in seiner Garage das Unternehmen „Hähn Engineering“.
Daraus entstand später die HAHN Automation, die bereits acht Jahre nach ihrer Gründung in den USA ihren ersten Auslandsstandort eröffnete. Im Jahr 2014 trat die RSBG als starker Partner an die Seite der HAHN Automation, die zu diesem Zeitpunkt bereits 350 Mitarbeitende an sieben Standorten beschäftigte.
Die HAHN Group wurde 2017 gegründet und diente als Plattform für die Weiterentwicklung der Gruppenunternehmen. Diese behielten ihre Eigenständigkeit und nutzten die Synergien, den Austausch und die Kompetenzen der Gruppe.
2023 führte die HAHN Group weltweit alle Einzelmarken des Unternehmensnetzwerkes schließlich zu einem globalen Lösungspartner für Fabrikautomation zusammen – der HAHN Automation Group.

1992
1992

Gründung von Hähn Engineering

1992 gründet Thomas Hähn das Unternehmen Hähn Engineering mit drei Mitarbeitern. Der Grundstein für die spätere HAHN Automation und HAHN Group wird gelegt.
 

3 Mitarbeitende

1994
1994

Kontaktlinsenautomation

Erste Kontaktlinsenautomation, deren Konzept bis heute eingesetzt wird und zu einer nachhaltigen Effizienzsteigerung geführt hat.

1995
1995

Entwicklung „Liftmaster“

Entwicklung des „Liftmasters“ als Antwort auf den Bedarf eines Handling-Gerätes für schwere Einlegevorrichtung.

2000
2000

Erster Auslandsstandort der HAHN Automation

Nach nur sieben Jahren gründet die HAHN Automation ihren ersten Auslandsstandort in den USA.

2002
2002

Einführung von „Stepmaster“

Einführung von „Transmaster/Stepmaster“ als Standardlösung zum Transport und Handling von Teilen in automatischen Montageanlagen.

2004
2004

Innovationspreis

Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz. Hauptsitz Rheinböllen erhält Patent für die Entwicklung der aktiven Einlegetechnik für Gummi-Metallteile.
 

2004

Kooperation mit Siemens

Gemeinsam mit Siemens Entwicklung eines neuen Steuerungskonzeptes auf Basis des Siemens-Produktes „Simotion“. Das modulare und skalierbare Konzept ermöglicht es dem Bediener, die Abläufe einer Anlage im Ganzen zu steuern und zu verändern.

2005
2005

Entwicklung „MasterCell”

Entwicklung der „MasterCell“: konsequente Umsetzung der Philosophie der standardisierten Sondermaschine.

2005

Patent in Engen

Standort Engen meldet Patent einer Teilehandhabung an, die verschiedene Bewegungsabläufe mit einem Antrieb realisiert.

2006
2006

„DryFill” Befüllungssystem

Befüllungssystem „DryFill“: Entwicklung der Trockenbefüllung von Bauteilen, beispielsweise Motorlagern. Beurteilung der Dichtheit und des Vakuums vor jeder Befüllung, anschließende Dosierung nach Volumen oder Masse sowie Befüllen und Versiegeln evakuierter Gefäße in einem Schritt.

2006

Erfindung des Linearroboters „STXT“

Erfindung des Linearroboters „STXT“. Der Roboter wird auf der Längsachse der Spritzgießmaschine montiert und ermöglicht Anlagenkonzepte mit einem besonders geringen Platzbedarf.

2009
2009

TOP 100 Innovatoren

Standort Engen wird drei Jahre in Folge als einer der TOP 100 Innovatoren im deutschen Mittelstand ausgezeichnet

2010
2010

Patentanmeldung

Patentanmeldung des Automationsanlagenkonzepts „VARIO TIP“. Bis heute bestehen mehrere Patente in Europa und den USA inkl. diverser Erweiterungen des Basispatentes.

2012
2012

Erster Standort in Osteuropa

In der Tschechischen Republik gründet die HAHN Automation einen weiteren Standort.

2012

Entwicklung „DynaCheck“

Entwicklung von „DynaCheck“, Anlagen für dynamische Prüfungen mit konfigurierbaren Prüfzyklen und Echtzeitmessungen für Buchsen, Hydrobuchsen und Stoßdämpfer.

2013
2013

Robot-Vision-Lösung

Entwicklung einer Robot-Vision-Lösung zur automatischen Entnahme von Bauteilen aus unsortierten Behältern.

2014
2014

RSBG als Investor

Im Jahr 2014 steigt die RSBG als Investor bei der HAHN Automation ein. Zu diesem Zeitpunkt hatte die HAHN Automation 350 Mitarbeitende und eröffnete einen neuen Standort in Kroatien.

350 Mitarbeitende

2014

Bonding von Displays

Erste Produktionslinien zum Bonding von Displays.

2015
2015

Akquisitionen und Unternehmensgründungen

HAHN Robotics wird in Rheinböllen als Experte für Industrierobotik und kollaborative Roboter gegründet. HAHN Automation gründet weitere Unternehmensstandorte in China und Mexiko
 

2016
2016

Erweiterung im Bereich der MedTech Industrie

Waldorf Technik wird Teil des Unternehmensnetzwerks rund um die HAHN Automation. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Highspeed-Automation im Spritzgießbereich und bekannt für ihr VarioTIP®-System.

2017
2017

Gründung der HAHN Group

Die HAHN Group wird 2017 als Unternehmen gegründet. Invotec, Inc. wird Teil des HAHN Group Unternehmensnetzwerks. Zu diesem Zeitpunkt hat die HAHN Group 800 Mitarbeitende.
 

800 Mitarbeitende

2017

Elektromotoren

Vollautomatische Montage von Elektromotoren.

2017

Patent in Engen

Standort Engen meldet ein Patent für eine Doppelachse zur Entnahme von Spritzgießprodukten an.

2018
2018

Die HAHN Group erweitert ihr Netzwerk

GeKu wird zu einem weiteren Mitglied der HAHN Group und baut die Expertise in der Electronics-Industrie aus.

2018

Übernahme von Orwin Ltd.

HAHN Automation übernimmt Orwin Ltd. und Multi Automation Ltd. mit Sitz in Großbritannien und verschmilzt beide Unternehmen zur HAHN Automation Ltd., UK. Mehr als 35 Jahre technisches Knowhow und Erfahrung haben der Tochtergesellschaft ein Standbein in praktisch jedem Markt und jeder Technologie verschafft.

2018

„EOLT Turbolader”

EOLT Turbolader: Gefördertes Projekt zur Neuentwicklung eines End-of-Line-Testers, kompaktes Design und halbierte Zykluszeit (im Vergleich zum Wettbewerb).

2019
2019

Weitere Diversifizierung im HAHN Group Portfolio

DFT, Walther Systemtechnik und REI Automation werden Teil der HAHN Group. Mit HAHN Digital gründet die HAHN Group ein Start-up zur Entwicklung digitaler Technologien und Beratung für ihre Kunden und Tochterunternehmen.
 

2019

Innovationspreis

Hauptsitz Rheinböllen wird mit dem Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz im Bereich „Digitalisierung/ Industrie 4.0“ ausgezeichnet.

2020
2020

„SmartSolutions” Produktserie

Mit der Produktserie „SmartSolutions“ kommt eine standardisierte Montagezelle für Kleinserien auf den Markt. Die eigens entwickelte Low-Code-Software SIA ermöglicht eine intuitive Bedienung und Programmerstellung ohne spezielle Kenntnisse.

2020

Vorstellung von „EVE”

EVE Analytics: Erste Produktionslinien mit eigenem Datenanalysetool zur gezielten Verbesserung der Anlagenleistung.

2021
2021

Die HAHN Group stellt sich neu auf

Gründer und CEO Thomas Hähn wechselt an die Spitze des Managements unseres Shareholders, der RAG Beteiligungsgesellschaft Automation and Robotics Technologies GmbH, und übernimmt zukünftig Verantwortung für die strategische Ausrichtung und neue Technologieinvestments der HAHN Group und der United Robotics Group.
Nachfolger als CEO der HAHN Group wird Philipp Unterhalt.

2021

Gründung von HAHN Machining 

HAHN Machining wird Teil der HAHN Group als Spezialist für den Bereich Fertigungstechnologie.

2021

EOLT Fluidmechanik

EOLT Fluidmechanik: Modulares System für die End-of-Line-Prüfung von Pumpen und Ventilen einschließlich Flüssigkeitsaufbereitung.

2021

Entwicklung „FAST”

FAST: Modulare Softwareplattform für Prüftechnik, die beispielsweise einen No-Code-Prüfsequenz-Generator enthält.

2022
2022

30-jähriges Firmenjubiläum

Unter dem Motto „we. automate. future.“ feiert die HAHN Automation ihr 30-jähriges Jubiläum.

2022

„EVE Predict”

Mit EVE Predict Einführung einer bahnbrechenden prädiktiven Anwendung für End-of-Line-Anwendungen.

2022

EOLT Batteriezellen

EOLT Batteriezellen: Weltpremiere eines vollautomatischen EV-Batterie-End-of-Line-Testers mit vier patentierten Erfindungen.

2022

Weitere technische Errungenschaften

Vollautomatische Montage von Endoskopen.

2023
2023

Your Global Solution Partner for Factory Automation

Zusammenlegung der Geschäftsführung von HAHN Automation und HAHN Group.

Als HAHN Automation Group – mit neuer Marke und neuem Erscheinungsbild – führt die HAHN Group weltweit alle Einzelmarken des Unternehmensnetzwerkes zu einem globalen Lösungspartner für Fabrikautomation zusammen.
 

1.800 Mitarbeitende

2023

30-jähriges Firmenjubiläum

Invotec feiert ihr 30-jähriges Jubiläum.

2023

„DemoRec” 

DemoRec: Leitung des Konsortialprojekts zur Entwicklung der automatischen Demontage von Fahrzeugbatterien.

2024
2024

Weitere Patente

Von 2019 bis Anfang 2024 wurden dem Standort Engen weitere acht Patente erteilt. Insgesamt kann der Standort 36 Patente aufweisen.

Die Führungsebene der HAHN Automation Group

Mit einem erfahrenen Managementteam gestaltet die HAHN Automation Group die Zukunft der Automatisierungsbranche weltweit.

Teil der RSBG – Ein stabiler Partner

Die RSBG SE ist ein dynamischer, zukunftsorientierter, zuverlässiger und starker Beteiligungspartner für innovative und erfolgreiche mittelständische Unternehmen. Unterstützt von der RAG-Stiftung investiert die RSBG SE in etablierte mittelständische Unternehmen aus zukunftsweisenden Branchen. Die RSBG SE ist unabhängig und streng objektiv in der Analyse, Beratung und im Beteiligungsprozess, was zu einem Höchstmaß an Interessensgleichheit führt.