Industrielle Automatisierung ist der Schlüssel zu höherer Effizienz, gleichbleibender Qualität und reduzierten Kosten in der modernen Fertigung. Unser Unternehmen ist seit vielen Jahren genau dafür ein zuverlässiger Partner.
Erfahren Sie hier mehr über die Hintergründe von industrieller Automatisierung, unser Vorgehen und konkrete Beispiele.
Medizinische Geräte bestehen oft aus mehreren, komplexen Unterbaugruppen, die vom Bediener manuell montiert werden. Dies macht sie anfällig für Fehler. In diesem Kundenprojekt haben wir eine automatische Anlage entwickelt, die medizinische Diagnose-Testkarten zählt und banderoliert. Dadurch wurde der Prozess nicht nur beschleunigt, sondern auch deutlich effizienter gestaltet.
Der Markt für Rechenzentren wächst rasant und verlangt nach hocheffizienten und zuverlässigen Wärmetauschern. Die HAHN Automation Group hat eine Lösung entwickelt, die nicht nur den Rollprozess der Rohre automatisiert, sondern auch die Effizienz und Qualität verbessert. Mit der automatisierten Lösung wird ein 3000-Rohr-Behälter in etwa ½ der Zeit fertiggestellt, die für die manuelle Fertigung benötigt wird.
Als Unternehmen für industrielle Automatisierung sehen wir unsere zentrale Rolle darin, ein Integrator zu sein. Wir nutzen jeweils herstellerneutral die Technologie, die für die Lösung unserer Kunden am besten geeignet ist. Wir können komplette Prozessketten abbilden und haben den Anspruch, dass es bei jedem Kundenprojekt einen zentralen Ansprechpartner gibt. So reduzieren wir die Komplexität in der Kommunikation.
Frank Konrad, CEO
Industrielle Automatisierung bezeichnet den Einsatz von Maschinen, Robotern und digitalen Steuerungssystemen zur Optimierung von Produktionsprozessen. Manuelle Abläufe werden durch automatisierte Lösungen ersetzt oder ergänzt, um höhere Effizienz, gleichbleibende Qualität und geringere Betriebskosten zu erzielen. Moderne Automatisierungssysteme integrieren Sensoren, KI und IoT-Technologien, um Prozesse in Echtzeit zu überwachen und anzupassen. Dadurch entstehen präzisere, schnellere und flexiblere Fertigungsabläufe, die Unternehmen wettbewerbsfähiger machen.
Industrielle Automatisierung steigert die Effizienz, reduziert Fehler und sorgt für gleichbleibend hohe Qualität. Automatisierte Prozesse verkürzen die Zykluszeiten und senken Betriebskosten, da weniger Ausschuss und Nacharbeit anfallen. Gleichzeitig optimieren platzsparende Automatisierungslösungen den Flächenbedarf in der Produktion. Moderne Systeme sind flexibel anpassbar, sodass Unternehmen schneller auf Marktentwicklungen reagieren können. Zudem erhöht Automatisierung die Arbeitssicherheit, indem gefährliche oder körperlich belastende Aufgaben von Maschinen übernommen werden.
In der Industrieautomatisierung kommen verschiedene Robotersysteme zum Einsatz, die je nach Anforderung gezielt ausgewählt werden. Einige Beispiele: Industrieroboter übernehmen präzise Aufgaben wie Schweißen oder Montage, während kollaborative Roboter (Cobots) flexibel mit Menschen zusammenarbeiten. SCARA- und Delta-Roboter sind ideal für schnelle Bestückungs- und Verpackungsprozesse, während Portalroboter für präzises Materialhandling eingesetzt werden. Fahrerlose Transportsysteme (AGVs und AMRs) optimieren den innerbetrieblichen Materialfluss. Durch die richtige Kombination dieser Systeme entstehen effiziente, flexible und kostensparende Automatisierungslösungen.
Industrielle Automatisierung ist die Basis für Industrie 4.0, da sie Maschinen und Roboter mit digitalen Technologien verbindet. Durch Sensoren, IoT und KI können automatisierte Systeme Daten erfassen, analysieren und sich flexibel anpassen. Dies ermöglicht eine selbstoptimierende Produktion mit höherer Effizienz, vorausschauender Wartung und optimierter Ressourcennutzung. Unternehmen profitieren von mehr Transparenz, reduzierten Stillstandszeiten und einer intelligenteren Steuerung ihrer Fertigungsprozesse.